Besser spielen mit großen Datenbanken

Große Datenbanken finden sich in vielen Anwendungen, die wir täglich nutzen. Sie müssen in der Lage sein, die jeweiligen Prozesse für Nutzer möglich zu machen. Je besser eine Datenbank optimiert ist, umso schneller können komplexe Programme verarbeitet werden. Ein Beispiel dafür sind Online-Spielcasinos. Hier laufen mehrere Hundert Spielautomaten gleichzeitig, ohne das die Spieler das wahrnehmen.

Ein Online-Casino ist letztlich ein Zusammenspiel aus mehreren Softwarekomponenten: die Spiele selbst, die Kundenverwaltung, Bezahlsysteme und das Marketing. Wenn Spieler den Wunderino Bonuscode nutzen wollen, dann laufen im Hintergrund mehrere Anwendungen. Per Datafusion gleichen die Systeme die Nutzerdaten mit den Stammdaten ab und schreiben den Boni dem Nutzerkonto gut. Man kann sofort loslegen und einige der Spiele ausprobieren – ohne das man gleich sein eingezahlten Geld verwenden muss.

Rechenleistung für Tausende Spieler gleichzeitig

In einem Spielcasino sind zur gleichen Zeit so viele Nutzer aktiv, dass es eine ungeheure Rechenleistung braucht. Zum Beispiel muss die Oberfläche dem Endgerät angepasst werden: Ein Spielcasino wird im Browser benutzt, dessen Größe aber auf Smartphones, Tablets und Desktop-Rechnern unterschiedlich ist. Wer auf seinem Handy an einem Automaten spielt, bekommt diesen passend auf den Bildschirm ausgeliefert – das Rechenzentrum und die Software machen es möglich.

Je größer die Datenbanken, umso schwerfälliger können sie sein. Bei einem Spielcasino sind sie aber so konzipiert, dass sie dynamisch reagieren und in Höchstgeschwindigkeit die Spiele ausliefern. Diese Optimierung macht es möglich, dass die Walzen niemals rucken und man auch mobil immer das beste Erlebnis beim Zocken hat. Damit sind Spielcasinos Innovationsführer in der Netzwerk- und Datenverwaltung. Sie müssen den Spielern eine ständige Verfügbarkeit bieten, die mit hoher Redundanz einhergeht.